Droppt der Spieler bei Inanspruchnahme von Erleichterung „auf der Linie zurück“ einen Ball, ohne einen Bezugspunkt markiert zu haben, wird der Punkt auf der Linie in derselben Entfernung vom Loch wie die Stelle, an der der gedroppte Ball zuerst den Boden berührte, als Bezugspunkt behandelt.
Als Folge davon hat in diesem Fall ein Ball, der nach dem Auftreffen auf den Boden nach vorne rollt, den Erleichterungsbereich verlassen und ist somit erneut zu droppen und falls der Spieler das nicht tut, spielt er vom falschen Ort.
Da kleine Vorwärtsbewegungen gegenüber dem visuell gewählten Bezugspunkt oder ob der Ball den Erleichterungsbereich verlassen hat, wenn der Ball am Rand derselben gedroppt wurde, vom Spieler schwer einzuschätzen sind sowie Regel 1.3b(2) dem Spieler die Zustimmung zur „angemessenen Einschätzung“ beim Bestimmen eines Orts zur Anwendung der Regeln gibt, setzt die Spielleitung folgende Platzregel (Musterplatzregel E-12 aus den R&A-Leitlinien für die Spielleitung) in Kraft, um jegliches Risiko einer unbewussten Regelverletzung auszuschließen.
Ball von außerhalb des Erleichterungsbereichs gespielt, wenn Erleichterung „auf der Linie zurück“ in Anspruch genommen wird
Wird Erleichterung „auf der Linie zurück“ in Anspruch genommen, fällt keine zusätzliche Strafe an, wenn ein Spieler einen Ball spielt, der in dem von der zutreffenden Regel (Regeln 16.1c(2), 17.1d(2), 19.2b oder 19.3b) geforderten Erleichterungsbereich gedroppt wurde, aber außerhalb des Erleichterungsbereichs zur Ruhe kam, sofern sich der gespielte Ball innerhalb einer Schlägerlange von dem Punkt befand, an dem er beim Droppen zuerst den Boden berührte.
Diese Ausnahme von einer Strafe gilt auch, wenn der Ball von einem Punkt näher zum Loch als der Bezugspunkt gespielt wird (aber nicht, wenn er von einem Punkt näher zum Loch als die ursprüngliche Stelle des Balls oder der geschätzte Punkt, an dem der Ball zuletzt die Grenze der Penalty Area gekreuzt hat, gespielt wurde).
Diese Platzregel verändert nicht das Erleichterungsverfahren „auf der Linie zurück“ in der jeweiligen Regel. Dies bedeutet, dass der Bezugspunkt und der Erleichterungsbereich durch diese Platzregel nicht verändert werden, und dass Regel 14.3c(2) von einem Spieler angewandt werden darf, der einen Ball auf die richtige Weise droppt, wenn der Ball außerhalb des Erleichterungsbereichs zur Ruhe kommt, gleich ob dies beim ersten oder zweiten Drop vorkommt.